Passivetherapie

Passivetherapie - physioSalzburg
Dass elektrischer Strom zu Heilzwecken eingesetzt werden kann ist bereits seit dem vorletzten Jahrhundert bekannt. Heute kommt die Elektrotherapie vor allem im Rahmen der Schmerzbehandlung sowie bei Durchblutungsstörungen, Lähmungen oder schwachen Muskeln zum Einsatz.

Die Elektroden werden direkt auf der Haut angebracht und die verwendete Frequenz sowie Intensität werden individuell abgestimmt. Elektrische Impulse gehören zum Informationsübertragungssystem im menschlichen Körper. Durch diese Impulse können die Zellen miteinander kommunizieren und ihre Aufgaben erfüllen. Somit ist auch die Elektrotherapie eine durchaus physiologische Behandlungsform.

Eine Wärmebehandlung mit Moor ist eine angenehme zusätzliche Behandlungsmethode, die den Heilungsprozess jeder Therapie zusätzlich unterstützt (Ausnahme: akute Entzündungsgeschehen).
Die durch die speziellen Wärmeträger als mild und angenehm empfundene Wärme wird auf der betroffenen Körperstelle aufgelegt und bleibt dort für ca. eine halbe Stunde. Während dieser Zeit kommt es zu einer verstärkten Durchblutung, wodurch der Stoffwechsel angeregt, die Zellaktivität gefördert sowie das gesamte Immunsystem gestärkt wird.

Aktuelle Infos

Passivetherapie - physioSalzburg
Proband:innensuche für Doktorarbeit

Die nächsten Termine

Passivetherapie - physioSalzburg
30.6.2023 - physiorefresher 23.2 - Erste Hilfe für Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten

17.10.2023 - Landesverbandswahlen und Generalversammlung

4.11.2023 - SN Gesundheitstag - Physio-Stand im Europark




SN Guide 2023

Passivetherapie - physioSalzburg
SN-Guide 2024/25 – „Die freiberuflichen Salzburger Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten“
Thema: Physiotherapeutische Behandlungsansätze der Wirbelsäule