PhysioWorkshop 25.3
PhysioWorkshop 25.3 - physioSalzburg
Am 27.6. hat der 1. Teil des Workshop PAIS (postakute Infektionssyndrome) im Schulungsraum der Christian Doppler Klinik Salzburg stattgefunden. Der Landesverband Salzburg und der Zweigverein freiberufliche Physiosalzburg waren die Initiatoren, die Organisation übernahm Phydelio. 22 TeilnehmerInnen wurden von den Vortragenden Monika Scheipl, MSc. MSc. und Andi Mühlbacher MSc. mit vielen interessanten Informationen versorgt, die auf der Grundlage des Nationalen Aktionsplans für PAIS ausgearbeitet wurden. Gestartet wurde der Nachmittag mit einem etwas anderen Netzwerken – siehe Foto
Andrea Weiß
Der Nachmittag war viel zu kurz für die vielen Fragen und Erfahrungsberichte der TeilnehmerInnen. Aber wir sind wieder ein Stück weitergekommen in der Behandlung von Menschen mit postakuten Infektionssyndromen und das Netzwerk an PhysiotherapeutInnen konnte erweitert werden!
Viele Symptome von PatientInnen werden nach wie vor übersehen oder nicht richtig eingeschätzt. PEM (Post Exertional Malaise), das zeitversetzt als massive Erschöpfung mit physischen, kognitiven und emotionalen „Überanstrengungen“ in Erscheinung tritt. Oft sind auch sensorische Reize problematisch, deshalb macht es Sinn die PatientInnen zu fragen ob es zu hell ist, oder Geräusche unangenehm sind. Um festzustellen, ob ein PEM vorliegt, gibt es ein Screening mit wiederholter Handkraftmessung und einen Fragebogen den DePaul Symptom Questionnaire DSQ. Ein weiteres Problem ist das POTS (posturale orthostatische Tachykardiesyndrom), das sich mit der Unfähigkeit des Körpers, den Kreislauf auf die aufrechte Körperposition anzupassen, ausdrückt. Dies ist der Ausdruck einer vegetativen Dysautomonie bzw. Dysfunktion. Die Symptome sind Schwäche, Schwindel, Benommenheit, Herzrasen, Herzklopfen, Blutdruckschwankungen, Gleichgewichtsstörungen, Blässe oder Akrozyanose, Dyspnoe, etc. Ursachen sind: postinfektiös, mit deutlichem Zusammenhang mit Long covid bzw. SARS-CoV-2-Infektionen, nach Operationen, Schwangerschaften, SHT, etc. Auch hier gibt es neben der Anamnese aussagekräftige Tests, wie den Schellongtest (aktiver Stehtest), Nasa-Lean-Test oder die Kipptischuntersuchung.
Der 2. Teil findet am 17. Oktober 2025 statt und alle sind schon gespannt auf die weiteren Themen.
Andrea Weiß, MSc.
Landesverbandsvorsitzende Salzburg